Unsere Elternumfrage ist beendet und ausgewertet. Eins vorab: Wie haben uns sehr über die große Teilnahme gefreut, übrer 110 Fragebögen wurden von Euch digital ausgefüllt. Neben dem Frageteil mit der Möglichkeit des Ankreuzens wurden auch die Freitext-Bereiche ausgiebig genutzt und geben uns nun ein gutes Stimmungsbild aus der Elternschaft.
Bei der Auswertung haben sich deutlich einige Themenbereiche heraus kristallisiert, die Euch besonders beschäftigen:
Die Bring- und Holsituation:
Eine positive Botschaft vorweg: Bis auf einige Ausnahmen hat der Großteil der Eltern und auch der Kinder offenbar keine großen Schwierigkeiten mit der derzeitigen Bring- und Abholsituation, bei der die Eltern nicht mit in die Kita dürfen. Dennoch gibt es natürlich immer Kinder, die morgend etwas größere Probleme mit der Trennung von Mama oder Papa haben. Diese Kinder werden von unserer Kollegin Elke, die derzeit für den „Türdienst“ zuständig ist, besonders herzlich willkommen geheißen, um die Situation zu gemeinsam zu meistern. In besonders kniffligen Fällen werden dann die Bezugserzieher aus den Gruppen dazugeholt, die die Kinder dann an der Tür abholen.
Eine Anregung aus der Umfrage lautete, ob es nicht möglich sei, dass die Gruppenerzieher im Wechsel den Türdienst übernehmen könnten. So sei der Kontakt und ein Ersatz der „Tür- und Angelgespräche“ möglich. Wir verstehen den Wunsch, aber er ist unter den derzeitigen Corona-Auflagen nicht zu erfüllen. Aus Infektionsschutzgründen achten wir in diesen Wochen im Haus extrem auf die Trennung der einzelnen Bereiche und eine möglichst starke Reduktion der Kontakte. Das würden wir mit einem solchen Verhalten konterkarieren. Andererseits ist es auch schwierig über ein Kind zu sprechen, wenn andere Eltern im Eingangsbereich stehen.
Im Moment funktioniert es am Besten folgendermaßen:
Das Buddelzeug soll dem Kind mitgegeben werden? Die Abholzeiten ändern sich? Das Freundebuch wird vermisst? In diesem Fall steckt Euren Kindern bitte einen Zettel mit in den Rucksack und die Erzieher kümmern sich drum.
Ihr habt Gesprächsbedarf? Dann schreibt dem Bezugserzieher Eures Kindes eine Mail (vorname.nachname@pinguin.tv) und er setzt sich mit Euch in Verbindung. Es kann sein, dass dies nicht direkt am gleichen Tag geschieht, aber zeitnah.
„Falls es dringenden Gesprächsbedarf unsererseits gibt, wenn es etwa Auffälligkeiten im Kita-Alltag gibt, dann setzen wir uns auf jeden Fall direkt und telefonisch mit den Eltern in Verbindung“, versichert Doris Gießenberg.
Fluss von Informationen:
Was macht mein Kind eigentlich den ganzen Tag in der Kita? Was erlebt es? Welche Themen werden behandelt? Diese Fragen stellen sich viele unserer Familien in diesen Tagen, und das zurecht. Denn in Corona-Zeiten haben sich die Kitas und so auch wir mehr oder weniger von der Außenwelt „abgeschottet“. Über Elternbriefe per Mail, unseren wöchentlichen Newsletter, die Homepage und eine Tafel im Fahrzeugraum (von den Krippengruppen) versuchen wir eine mögichst große Transparenz zu schaffen und Euch auf dem Laufenden zuhalten.
Im Großen und Ganzen kommen diese Angebote auch gut bei unseren Familien an. Dennoch merkten einige der Teilnehmer an, dass sie gerne mehr Informationen/Bilder aus den Gruppen erhalten würden. Diesen Wunsch können wir nachvollziehen, aber leider nicht erfüllen – erstens aus datenschutzrechtlichen Gründen und zweitens, weil dies einen weiteren Arbeitsaufwand für das Team bedeuten würde, was zu Lasten der Arbeit mit den Kindern ginge.
Aber: Eine Familie gab in der Umfrage die gute Anregung, dass die Kinder ihre Portfolio-Mappe übers Wochenende einmal mit nach Hause nehmen könnten. Das finden wir prima, denn in den Mappen finden sich Fotos, selbst gemalte Bilder und mehr, die einen guten Eindruck über die Themen geben, mit denen sich die Kinder gerade beschäftigen.
Auch die Anmerkung, der Hort käme im Newsletter etwas kurz, haben wir uns zu Herzen genommen und arbeiten gerade an eine spannenden Projekt gemeinsam mit unseren „Schulkindern“. Lasst Euch überraschen!
Eine weitere Anregung betrifft die ElternInfos/Newsletter – einige Teilnehmer bemängelten, dass wichtige Infos aus dem Leitungsbüro im Newsletter „untergingen“. Wir arbeiten nun daran, solche Infos besser kenntlich zu machen, weisen aber auch darauf hin, dass wichtige Informationen, die den Kita-Alltag betreffen immer auch in einer gesonderten ElternInfo per Mail versendet werden.
Das Mittagessen:
Die Rückantworten zum Mittagessen sind zum Teil sehr gegensätzlich und gehen von „mehr Fleisch“ (Essen ist teuer genug) bis zu „fleischlos“ und „vegan“. Der Wunsch, das Übriggebliebene vom Vortag aufzuwärmen, ist uns aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Ein eigenes Kinder-Kochstudio wieder zu aktivieren und gemeinsam zu kochen und zu backen ist auch unser Wunsch und wir hoffen, dass wir unsere Lernwerkstatt „Küchenchefs“ im kommenden Jahr wieder stattfinden lassen können.
Unser Fazit: Die Umfrage der Auswertung stimmt uns positiv und optimistisch, dass wir auch die kommenden Wochen und Monaten mit den Corona-Einschränkungen gut überstehen. Denn ein Großteil unserer Familien kommt mit diesem etwas anderen Kita-Betrieb doch recht gut zurecht und ist zufrieden. 100 % unserer Familine würden unsere Einrichtung weiterempfeheln. Das zu lesen tut „gut“ . Die nötigen Stellschrauben, an denen noch zu drehen ist, haben wir – dank Eurer Ideen und Tipps – erkannt und gehen sie an. Der Wunsch eines Teilnehmers der Umfrage eint uns in diesen Zeiten alle: „Ich möchte, dass das Corona-Virus schneller endet!“ stand in einer finalen Bemerkung!