Zeit heißt Veränderung,
Zeit heißt Vergehen
Zeit heißt wachsen.
Nachdem wir uns in der Kleingruppe in den letzten Wochen auf vielerlei Weise dem Thema „Zeit“ gewidmet haben und etwa geschaut haben, wie wir Menschen uns im Laufe der Zeit verändern, wie Banane, Apfel, Brot & Co. sich mit der Zeit verwandeln, haben wir in dieser Woche mal überlegt, dass Zeit ja auch immer wachsen bedeutet.
Und nirgendwo kann man das Wachsen besser beobachten als an Pflanzen. So haben wir Kastanien, Kartoffeln und Eicheln gepflanzt. Jedes Kind bekam einen eigenen Topf für Grassamen, denn da kann man das Wachsen ja ganz schnell erkennen. Es war eine große Freude für die Kinder ihr eigenes Töpfchen mit Erde zu füllen, anschließend zu säen und zu gießen. Selbst der wildeste Kerl nahm sich dafür unendlich viel Zeit und bepflanzte seinen Topf mit Zärtlichkeit, Fürsorge und unglaublicher Geduld und Hingabe. Janneke und Mara waren so begeistert, dass sie umgehend zwei Blumenmädchen gebastelt haben, die nun unseren Pflanztisch bewachen.
Passend zu diesem Thema habe ich noch das Bilderbuch Tinkas Tomaten vorgelesen. An der Stelle, wo Tinka so traurig ist, weil ihre Tomatenpflanze die Blätter hängen lässt, sprangen die Jungs ganz schnell auf, um noch einmal zu gucken, ob es ihren Blumentöpfen noch gut geht.
Und wie geht es der Banane und dem Apfel, die wir vor einigen Wochen zum „Altern“ zur Seite gelegt haben? Alles wird kleiner, faltiger, schrumpeliger, gammeliger, schleimiger, stinkiger, ja genau auch der Geruch verändert sich zunehmend. Und es gehört schon eine Menge Mut dazu, die gestockte Milch im Glas zu riechen. Aber die Kleingruppis sind so mutig! Und das ist einfach klasse.
Und noch zwei Bücher zum Thema:
Antje Damm
Die Wette
Verlag: Moritz
ISBN: 978-3-89565-404-6
Ab 4 Jahre
Großvater ist Gärtner. Seine Enkeltochter Lilo liebt Pflanzen. Eines Tages hat Lilo eine verwegene Idee. Sie glaubt, dass durch ihre Pflege die Palme schneller wachsen wird, als eine entsprechende von ihrem Großvater. Das ist natürlich ganz schön mutig gedacht, wo doch der Großvater der Profi ist. Top, die Wette gilt. Nach vier Wochen wollen beide schauen, welche Palme größer ist. Lilo nimmt ihre Palme mit nach Hause und pflegt und hegt sie mit Liebe und Hingabe. Sie nimmt sie mit ins Bett, singt ihr etwas vor, sogar beim Spielen ist sie mit dabei. Großvaters Palme kümmert eher vor sich hin. Deshalb wird der ganz ungeduldig und versucht sie fast mit Gewalt größer zu machen. Na, ihr könnt euch denken, wer die Wette gewinnt. Die Moral von der Geschichte, auch Pflanzen gedeihen mit Liebe und Fürsorge besser, genauso wie Kinder.
Antje Damm setzt die Geschichte mit Collage, Pappkarton und prächtigen Farben in phantastische Szenen und schafft dadurch eine unglaubliche Lebendigkeit, so dass es ein Augenschmaus ist die Bilder zu sehen. Ein Bilderbuch, das durch Wort und Bild glücklich macht.
Sanne Duft
Inkas Tomaten
Verlag: Urachhaus
ISBN: 978-3-8251-50028-5
Ab 4 Jahre
Das staunt die kleine Tinka nicht schlecht, als ihr Opa ihr eines Tages ein kleines Pflänzchen mit schlappen Blättern schenkt. Natürlich kann sie da noch nicht wissen, dass es sich bei diesen Pflanzen um Tomatenpflanzen handelt. Gemeinsam mir ihrem Großvater pflanzt sie die Tomaten in große Töpfe und bekommt den Auftrag sich um die Pflanzen zu kümmern. Damit beginnt für die kleine Tinka eine aufregende Zeit voller kleiner Wunder und Staunen, denn sie erlebt wie etwas wächst, entsteht und reift. Und mit den Pflanzen wächst auch sie selbst, denn sie muss Verantwortung übernehmen und fürsorglich sein. Und das macht besonders stark. Tinkas Tomaten ist eine wunderschöne erzählte und gezeichnete Sachbuchgeschichte, die durchaus die Idee vermittelt Kindern auch mal Pflanzen zu schenken und ihnen auf diese Weise das Wunder der Natur zu vermitteln.