„Das Leben ist jeden Tag anders, aber immer voller Wunder!“
Ihr Lieben, was hat denn nun dieser Spruch mit dem Kleingruppenthema: „Zeit“ zu tun?
Nun aber zu den Wundern:
Da Zeit ja Veränderung ist, haben ich die Frage gestellt, was sich denn bei den Kindern in den letzten fünf, sechs Jahren so alles verändert hat. Eveline wusste, dass sie gewachsen ist. Oskar meinte, dass die Haare gewachsen sind. Thees sagte, dass die Haut pickliger geworden ist. Alles richtig. Aber ich wollte auf etwas ganz anderes heraus. Deshalb sollte ein Kind ein Baby sein und sich einfach auf die Decke legen, denn was anderes tun Babys ja nun auch nicht, wenn sie gerade auf die Welt gekommen sind. Ja, und was machen sie dann. Lara war unser erstes Baby und sie hob den Kopf. Genau, das ist etwas, was man mit als Erstes lernt. Da sprudelte es nur so aus den Kindern heraus: Das Baby hebt den Kopf, lernt trinken, kullern, krabbeln, lachen, weinen und schreien, sich hochziehen, laufen, greifen, babbeln, sprechen.
Wir überlegten weiter, was haben die Kinder denn schon alles in ihrem Leben gelernt: Ein wenig lesen, schreiben, rechnen, Fahrrad fahren, hüpfen, schaukeln, essen. Joost meinte sogar, sich zu benehmen. Reiten, tanzen, malen, basteln, turnen. Jenna, wusste, dass man zuhören lernen muss. Und Thees warf ein, dass man die Zahlen lernen muss, um die Fernbedienung für den Fernseher zu bedienen.
So viele Dinge haben die Kinder in den fünf, sechs Jahren ihres bisherigen Lebens gelernt. Und auch daran ist Zeit messbar. Und all das Gelernte in der kurzen Zeit, das ist doch wirklich ein Wunder, das sind doch eigentlich viele Wunder. Also ist Zeit auch gleich ein Wunder.
Um es anschaulich zu machen, habe ich eine große Messlatte an die Wand gehängt. Eine Messlatte für die 8 ersten Lebensjahre. Die Kinder sollten sich dann ein Bild aussuchen und überlegen, wann man wohl was gelernt hat. Also Krabbeln im 1. Lebensjahr, Schwimmen im 5. Lebensjahr, Essen im 1.-2. Lebensjahr, richtig Lesen und Schreiben im 6.-7. Lebensjahr usw.
Auf jeden Fall kann man dieses Thema auch zu Hause gut besprechen und vertiefen. Erzählt doch Eurem Kind einfach mal, wann es krabbeln konnte oder zum 1. Mal gesprochen hat oder etwas Festes gegessen hat. Vielleicht gibt es auch ein Foto zu diesem 1. Mal. Das macht die Kinder bestimmt stolz und stärkt ihr Selbstbewusstsein und man selber denkt: „Oh wie lange ist das schon her und wie die Zeit doch vergeht und ja, es ist wirklich ein Wunder, was mein Kind schon alles gelernt hat und kann.“
Also Zeit ist Wunder, Zeit ist Lernen, Zeit ist Veränderung!
Wundervolle Grüße sendet Heidrun aus der Kleingruppenzeit.
Und hier noch ein toller Buch-Tipp zum Thema:
Heike Faller/ Valeria Vidali
Hundert
Was Du im Leben lernen wirst
Verlag: Kein und Aber
ISBN: 978-3-0369-5781-4
Zur Kleingruppearbeit dieser Woche passt das Buch „Hundert“ hundertprozentig, denn in diesem Buch geht es darum, was man im Laufe eines Lebens alles lernt. Vom ersten Purzelbaum, bis zu der ersten Liebe, vom Auto fahren bis zum ersten Streit. In vielen, vielen Bildern und wenigen Worten durchwandert man auf ganz und gar poetische Weise ein ganzes Leben. „Hundert“ ist ein richtiges Familienbuch, das zum gemeinsamen Betrachten und Erzählen einlädt. Man kann vor- und zurückblättern, verweilen, überspringen und nimmt mit jedem Bild mehr wahr, wie reichhaltig, wunderbar, aufregend und vielschichtig ein Leben ist. Interessant dabei sind die unterschiedlichen Perspektiven. Für ein Kind, das noch vieles vor sich hat, scheint es unendlich, der Erwachsene hingen ahnt seine Endlichkeit. Und doch ist es auch für ihn nicht erschreckend, sondern eher verzaubernd, denn mit diesem Buhc begreift er einmal mehr wie wertvoll und kostbar das Leben ist. Das Buch ist ein Geschenk wie das Leben selbst.