Als wir uns im Frühjahr diesen Jahres als Team zusammen setzten, stand die Frage im Raum, für welches jährliches Teamziel wir uns entscheiden würden. Viele Kollegen hatten die Idee, die Partizipation im Haus noch weiter voran zu bringen und intensiver mit den Kindern umzusetzen. Durch viele Überlegungen und Diskussionen kamen wir auf eine Kindergartenverfassung, welche die Rechte der Kinder beinhalten sollte. Auch darüber wurde im Team viel gesprochen und diskutiert. Letzten Endes entschieden wir uns aber gegen eine „Verfassung“, da sie uns zu theoretisch erschien. Viel lieber wollen wir mit den Kindern gemeinsam zu diesem spannenden Thema arbeiten und entschieden uns für das Projekt: „Stark machen für mich und andere – Große und kleine Pinguine (er-) leben die Kinderrechte.“
Das Team-Ziel definiert sich wie folgt: Ziel ist es, dass sich Kinder, Eltern und Fachkräfte der Einrichtung mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzen und dafür sensibilisiert werden. In diesem Zusammenhang werden unsere pädagogischen Strukturen auf den Prüfstand gestellt und neue Möglichkeiten geschaffen, um den Kindern Möglichkeiten und Räume zu bieten ihre Rechte einzufordern. Dadurch soll ein weitreichendes Demokratieverständnis sowie ein Wissen um die Kinderrechte bei allen Beteiligten entstehen.
In einem ersten Schritt haben wir uns als Team mit den 10 wichtigsten Kinderrechten aus der UN-Kinderrechtskonvention auseinandergesetz und sie auf einer eigenen Dienstbesprechung vorgestellt. Der zweite Schritt des Projektes beinhaltet die Information der Eltern über unsere Ziele. Dazu nahmen bereits zwei Kollegen an einer der letzten Sitzungen des Elternbeirates teil und berichteten über das Projekt. Dieser Sondernewsletter, den Ihr gerade lest, ist ein weiteres Instrument, um unsere Familien „ins Boot zu holen“ und sie darüber zu informieren, mit welchen Themen sich die Kinder in den kommenden Monaten in der Kita beschäftigen werden.
Das Hauptziel unseres gemeinsamen Projektes soll eine Visualisierung der für uns wichtigsten Kinderrechte sein, die gemeinsam mit Kindern und Eltern erarbeitet werden. In welcher Form und Gestaltung sich die Kinderrechte nach Abschluss des Projektes wiederfinden werden, haben wir nicht festgelegt. Vielmehr soll sich die konkrete Ausgestaltung in Zusammenarbeit und dynamisch mit unseren PINGUINen ergeben.
Wir als Team gehen an dieses so wichtige und für die Entwicklung der Kinder so bedeutende Thema mit viel Zuversicht und Engagement heran, denn die Kinderrechte werden auch heute in vieler Hinsicht nicht ausreichend beachtet.
Das PINGUIN-Team freut sich auf ein spannendes und ereignisreiches Projekt und hofft auf rege Beteiligung unserer PINGUIN-Familie!