Ein Lächeln huscht über Fabians Gesicht, als er die Memory-Karte …
… mit der orangenen Ente aus dem Säckchen fischt. „Eine Quietsche-Ente“ sagt er und klopft das Wort mit den Händen auf die Knie: Quie-tsche-en-te. 4 Silben. Damit geht es für ihn auf dem Spielfeld 4 Felder nach vorne. Damit liegt Fabian bei unserem Spiel Silbenhüpfen an diesem Tag klar in Führung. Doch Christer ist ihm dicht auf den Versen, als er als nächstes die Karte mit dem „Be-ton-mi-scher“ zieht.
Schnell sind auch weitere Kinder begeistert und ratzfatz sitzen wir in der Lese-Insel, klopfen Silben und hüpfen auf unserem auf den Boden geklebten Spielfeld. Gewonnen hat, wer als erster am Ende seines Spielstreifens angelangt ist. Ein Spiel für große und kleine Kinder, das ganz nebenbei die phonologische Bewusstheit fördert, die Grundbaustein für den späteren Erwerb der Schriftsprache ist.
Spielanleitung: Silbenhüpfen
Das braucht man: Klebeband, Filzstift, Spielfiguren, Bildkarten
So geht’s: Mit dem Klebeband so viele Streifen auf Tisch oder Boden kleben, wie Mitspieler mitmachen. Mit dem Filzstift das Klebeband „stricheln“ und so die Spielfelder einteilen. Die Spielfiguren aufs erste Feld setzen. Reihum werden nun Bildkarten gezogen und das abgebildete Motiv erst benannt und anschließend geklopft/geklatscht. Dabei die Silben zählen. Jetzt darf derjenige so viele Felder vorziehen, wie das Motiv Silben hat. Gewonnen hat, wer als erster am Ende des Spielstreifens angelangt ist.