Viele besondere Ereignisse fanden in dieser Woche bei uns in der Krippe statt:
Schon der Montag fing aufregend an. Rund um die Tür der Ganztags-Gruppe hing am frühen Morgen plötzlich ein Kranz voller Schachteln. Die Kinder fragten, warum die Geschenke da alle hängen würden. Wir erklärten, das Erzieherin Nina 25 Jahre alt geworden ist und in Ostfriesland eine junge Frau in diesem Alter, die noch nicht verheiratet ist, eine „alte Schachtel“ genannt wird. Svea fand das sehr lustig. Die Männer sind dann übrigens alte Socken.
Aber das war noch nicht das Spannendste für die Kinder. Viel spannender war, ob wohl auch der Nikolaus in der Krippe gewesen war. Und tatsächlich hat der Nikolaus alles ausgetrunken und aufgegessen, was die Kinder am Freitag noch vor die Tür gestellt hatten. Und zur Überraschung waren die Stiefel von den Kindern mit Tüten befüllt, die wir nach dem Morgenkreis aus der Schmutzschleuse geholt hatten. Sofort wollten die Kinder wissen, was in den Tüten war und sie rissen voller Begeisterung die Tüten auf. Eine Mandarine, ein Schoko-Nikolaus und ein persönlicher Brief vom Nikolaus an das jeweilige Kind.
In der Halbtagsgruppe hatte Berat in dieser Woche Geburtstag – ein Geschenk und das Öffnen des Adventskalenders waren für ihn am Montag zusätzlich eine Freude. In der Ganztagesgruppe war am Montag Peeke mit dem Geburtstagfeiern dran.
Aber auch unser Frühstück am Montag war dank der Mamas und Papas zu Hause eine überraschende Abwechslung. Alle Kinder hatten etwas ganz Besonderes für unser Nikolausfrühstück in ihren Dosen: Kekse, Stutenkerle, Schoki und vieles mehr waren zum Vernaschen dabei.
Am Dienstag ging es dann spannende weiter. Da am Montag so viel los gewesen war, haben wir uns entschieden unsere Weihnachtsgeschichte am Dienstag weiter zu erzählen. Das Schaf Paul ging darin weiter auf die Reise und verteilte sein Fell an andere Tiere. Die ganze Geschichte wird Nadja übrigens für alle Familien zu Hause noch vertonen. So kann sie zuhause gemeinsam mit den Kindern noch einmal angehört werden.
Auch Aktionen wie Keksebacken mit Sontka, Sternebasteln aus Eisstielen oder auch die Herstellung der beliebten Schokocrossis finden zurzeit statt. Und auch das Singen der Weihnachtslieder darf natürlich nicht fehlen. Dafür gehen wir bei gutem Wetter nach draußen, singen ein paar Lieder und spielen im Anschluss mit den Fahrzeugen.
Wir bedanken uns außerdem bei allen Eltern, dass sie an unserem Weihnachtsspaziergang durch die Krippengruppen teilgenommen haben. Wir hatten das Gefühl, dass diese Aktion Treffen ein schönes Beisammensein war. Uns hat es sehr gefreut alle Eltern und Kinder noch einmal vor der Schließung zu den Weihnachtsferien persönlich gesehen und miteinander geredet zu haben.