Wie sind in Woche 2 der „Corona-Ferien“. Da ist auch bei euch sicher schon manches Buch gelesen oder vorgelesen worden. Wer nicht zum 10. Mal Mama Muh beim Rutschen zuschauen möchte oder die Abenteurér von Käpt:n Sharky schon auswendig mitsprechen kann, für den haben wir die Lösung:
Ab sofort können in der PINGUIN Kita Bücher getauscht werden.
Und so geht’s:
1. Kommt zur Kita und bringt ein Buch von zuhause mit – am Besten ein Bilderbuch oder ein Buch mit mehreren Geschichten.
2. Vergesst nicht, Euren Namen und – falls ihr Pinguine seid, auch eure Gruppe vorne in das Buch zu schreiben. So findet es nach der Corona-Pause wieder zu euch zurück.
3. Sucht euch in unserem Bücherregal im Fahrzeuge-Raum ein neues Buch aus. Wir haben zwei Fächer für Kinder im Kiga-Alter und zwei Fächer mit Büchern für Krippenkinder.
4. Stellt im Tausch euer Buch ins Regal – so kann es ein anderes Kind ausleihen und lesen. Für die Krippenbücher gibt es eine kleine Liste, auf der ihr eintragen könnt, welches Buch ihr mitgenommen habt. So behalten wir den Überblick. Denn die Krippe verfügt nicht über so viele Bücher. Für die Kiga-Bücher gilt das nicht, da haben wir viele doppelte Bücher ins Regal gestellt.
Und jetzt viel Spaß beim Büchertausch und mit den neuen Büchern!
Krippenkind Konrad war gestern zusammen mit seinen Eltern an der Kita, um sich einen PINGUIN Kiesel zu holen und nahm auch gleich ein Osterbuch mit nach Hause.
Und mit ein paar Tipps wird das Vorlesen schnell zu einem schönen Ritual – für beide Seiten:
- Das Kind entscheidet, welches Buch gelesen wird. Auch wenn es manchmal schwer fällt zum x-ten Mal „Conni feiert Geburtstag“ vorzulesen ?
- Sucht euch einen kuscheligen, gemütlichen Ort zum Vorlesen aus (Bett, Couch, Decke).
- Halte Dich nicht nur strikt an eine Geschichte/Buch, sondern wechsele zwischen Erzählen und Vorlesen ab. Manchmal macht es Sinn, bevor man den Text liest, zunächst das Kind erzählen zu lassen, wie die Geschichte wohl weiter gehen könnte oder was es auf den Bildern sieht. Das macht die Situation spannender und lässt Raum für Fragen.denn:
- Zwischenfragen sind ausdrücklich erwünscht – so entsteht Kommunikation und ganz nebenbei wird die Sprachentwicklung gefördert. Man wundert sich, welche Kreativität in den Kindern steckt.
- Entdecke das Kind in Dir und sei auch mal albern (Tierstimmen oder unterschiedliche Stimmen für verschiedene Charaktere)
- Pausen entschleunigen in unserer hektischen Welt, so auch beim Vorlesen. Nehmt euch Zeit für das Vorlese-Erlebnis!
- Und das Wichtigste: Kein Drang zum Perfektionismus. Hauptsache, man ist regelmäßig und mit Spaß bei der Sache.