Bei uns in der Krippe…
… spielt der Mittagsschlaf bzw. die Mittagsruhe eine ganz wichtige Rolle.
Am Vormittag wird der Schlafraum mit seinen verschiedenen Ebenen als kleine Bewegungslandschaft zum Rollenspiel oder zum Toben genutzt. Manchmal dient er auch als ein Rückzugsort.Nach dem Mittagessen wird der Raum zum „Schlummerreich“
Es werden von uns Matratzen ausgelegt und für eine gemütliche Atmosphäre gesorgt. Jedes Kind hat seinen eigenen Schlafplatz und hat dort alles, was es zum Schlafen benötigt. Wir greifen die Einschlafrituale von zu Hause der Kinder auf. Auch die Schlafgewohnheiten werden berücksichtigt. Manche Kinder benötigen einen Schnuller oder einen Schlafsack, ein Kuscheltier, ein Schnüffeltuch etc. Die Schlafposition spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wir hören oftmals die Frage: „Wie kann das sein, dass alle Kinder gemeinsam in diesem Raum schlafen?“ Viele Faktoren sind wichtig. Ein entscheidender Faktor ist, dass wir die bedürfnisorientierte Begleitung der Kinder gewährleisten. Manche Kinder brauchen unseren Körperkontakt zum Einschlafen, anderen reicht es ihr Kuscheltier oder Schnüffeltuch zu haben.
Unsere neuen Kinder schlafen zum Teil noch auf dem Arm ein. Die Krippenkinder kommen nur dann zur Ruhe, wenn sie sich in einem sicheren Umfeld befinden, dieses ist nur durch die bedürfnisorientierte Begleitung möglich. Nach kurzer Zeit schlummern die „Kleinen“ dann ein. Auch der richtige Schlafzeitpunkt ist von Bedeutung. Für uns ist es manchmal eine Herausforderung, diesen zu erkennen. Natürlich legen wir die Kinder dann hin, wenn sie es benötigen. Dieses kann auch am Vormittag sein.
Die Zeit kurz vor dem „zu Bett gehen“, spielt eine wichtige Rolle. Es gibt ein tägliches Ritual. Nach dem Essen, setzen sich alle Kinder auf unseren Teppich und sie erhalten dann von uns ihren Schnuller, das Kuscheltier usw.. Das findet in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre statt und dient zum Einläuten der Schlafenszeit. Danach gehen wir gemeinsam in den Schlafraum und jedes Kind legt sich auf seinen Platz. Es wird dann liebevoll in die Schlafposition gebracht und zugedeckt.
Warum ist der Mittagsschlaf so wichtig? Damit Kinder sich gesund entwickeln und ihre Umwelt aktiv erleben können, müssen sie ihren individuellen Schlafbedarf nachgehen. Nach dem Einschlafen fährt der Körper seine Aktivitäten herunter, damit das Gehirn die Eindrücke des Vormittags verarbeiten kann. Neues Wissen wird gefestigt und abgespeichert, Organe reifen, während der Körper im Schlaf wächst. Der Schlafbedarf des Kindes hängt von vielen Faktoren ab und ist sehr individuell. Wird dem nicht ausreichend nachgegangen, zeigen sich typischen Anzeichen von Übermüdung. Dieses hindert die Kinder an der aktiven Teilnahme am Spielgeschehen.
Nach der Schlafenszeit interessiert sich das Kind wieder für neue Dinge und kommuniziert mit den anderen Kindern. Ausgeruht sind die „Kleinen“ bereit für neue Eindrücke, können ihr Umfeld erforschen und freuen sich dann von ihren Eltern wieder in die Arme geschlossen zu werden
Katrin Weber