Du brauchst:
- Papier
- Bunt- oder Wachsmalstifte
- Schere
- Schüssel
- Wasser
- Flüssigseife oder Spülmittel
- Zahnstocher
Und so geht es:
1. Zeichne mit einem Stift Fische auf Papier. Achte dabei darauf, dass die Fische eine gegabelte Schwanzflosse/V-Schwanzflosse haben. Male die Fische mit Bunt- oder Wachsmalstiften so wie es dir am besten gefällt aus.
2. Schneide die farbigen Papierfische mit einer Schere aus.
3. Fülle eine Schüssel mit Wasser.
4. Gib mithilfe eines Zahnstochers Flüssigseife oder Spülmittel an die V-Schwanzflosse deines Fisches. Nun kann es losgehen!
5. Lege Deinen Fisch auf die Wasseroberfläche und lasse ihn schwimmen! Tausche ab und zu das Wasser aus, denn wenn zu viel Seife im Wasser schwimmt, dann schwimmen die Fische nicht mehr.
Warum ist das so?
Die Oberfläche des Wassers ist wie eine feste Haut, auf der Dein Papierfisch schwimmt. Die Seife an der Schwanzflosse Deines Fisches macht diese Haut kaputt. Vor dem Fisch ist keine Seife und somit ist die Haut dort noch heile. Deshalb bewegt sich dein Fisch blitzartig nach vorne.
Wir hatten beim Ausprobieren dieses Experimentes gemeinsam mit einigen Zwergenpinguinen sehr viel Spaß!