Du suchst noch ein cooles Experiment für die Sommerferien? Dann lass doch mal eine Backpulver-Rakete starten. Wir zeigen Dir, wie das geht:
Du brauchst:
- eine leere kleine Plastikflasche
- Essig
- Backpulver oder Natron
- Gummistopfen oder Weinkorken
- 3 Stifte mit Radiergummiseite
- Klebeband (je stärker desto besser)
- Toilettenpapier
- Schere
- Trichter
- Lebensmittelfarbe (nicht unbedingt)
Wichtig: Lassen Sie Ihr Kind dieses Experiment nicht alleine ausführen! Und: Die Rakete am Besten draußen starten lassen!
Und so geht’s:
1. Schneide für jede Backpulver-Rakete, die Du starten lassen möchtest, ein langes Stück starkes Klebeband ab. Das ist eine großartige Übung für die Verwendung von Scheren.
2. Lege jeweils einen Stift auf die Außenseite der Plastikflasche. Decke das Klebeband ab, während Du die Flasche umwickelst und den Rest der Stifte hinzufügst. Stelle sicher, dass die Radiergummiseite der Stifte etwa in Höhe der Flaschenöffnung nach unten zeigt und gleichmäßig zueinander ist.
3. Fülle den Essig mit Hilfe des Trichters in die Flasche und gib ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazu – wenn Du möchtest.
4. Reisse ein quadratisches Stück Toilettenpapier ab (je dünner desto besser) und gib einen Löffel voll Backpulver in die Mitte. Wickele das Toiletenpapier um das Backpulver herum und stecke es in die Flasche.
5. Verschließe die Flasche schnell mit de Gummistopfen oder dem Weinkorken und stelle die Flasche auf ihre Radiergummi-Füße.
6. Tritt einen Schritt zurück und hab ein bisschen Geduld. Schon bald wird deine Rakete starten!
Hintergrund:
Wenn Backpulver und Essig chemisch miteinander reagieren, entsteht das Gas Kohlendioxid. Das breitet sich mit großer Kraft im Inneren der Rakete aus – bis der Druck so groß ist, dass der Gummistopfen/Korken abgesprengt wird. Weil die Rakete auf dem Kopf steht, wird sie dabei mehrere Meter hoch durch die Luft katapultiert.