Musik ist ein wundervoller Türöffner. Sie stellt eine Verbindung zwischen Menschen her und ist eine verbindende Sprache, die von allen Menschen erlebt und gefühlt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie alt oder jung sind, aus welchem Land sie kommen und welche Sprache sie sprechen.
Das Faszinierende ist, dass Musik alle Menschen von frühester Kindheit an begleitet.
Musik ist für uns deshalb auch ein wichtiges Instrument in der Pädagogik. Die Kinder erfahren durch vielfältig gestaltete musikalische Elemente und den Umgang damit wirksame Impulse für die körperlich-seelisch-geistige Entwicklung sowie ein Erlebnisfeld für die soziale Entwicklung.
In der Kombination von Musik und Bewegung liegt ein großes Potenzial, das die Kinder bei sich selbst ankommen und zeitgleich Gemeinschaft erleben lässt. Die Bedeutung von Musik und Bewegung ist heute klar erkannt und aus dem Grunde auch in den Bildungsplänen aller Bundesländer verankert.
Musische Bildung bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung von Stimme und Klang, zur Ausdifferenzierung des Rhythmusempfindens, zur Wortschatzerweiterung und Erschließung erster grammatikalischer Regeln. Singspiele und Lieder ermöglichen das spielerische Verbinden von Atmung, Stimme und Rhythmusgefühl zu sprachlichen Bewegungsabläufen und fördern die Sprechfertigkeit.
Das kreative und gemeinsame Musizieren sollte stets über den Weg der Freude und Begeisterung gehen. Es ist ein Angebot, ein Raum, in dem jedes Kind die Möglichkeit bekommt, sich das zu nehmen und erfahrbar zu machen, was es gegenwärtig für seine Entwicklung braucht.
Bei uns gehört die Musik, das Musizieren und das Singen zum täglichen Ablauf.
Natürlich wird auch für Auftritte geübt (z. B. bei Festen) – oftmals unterstützt durch den Eltern-Mitarbeiter-Chor.