Auf und ab so geht der Drachen,
flattert froh im Wind.
Auge, Auge, Mund zum Lachen,
freut sich jedes Kind.
Auch bei diesem kleinen Kindergedicht handelt es sich um Sprechzeichnen. Zuerst wird die Raute des Drachens gemalt. Ein Strich nach oben, einer nach unten und dann noch einer nach unten und wieder rauf. Dann nochmal die ganze Raute nachzeichnen.
Bei „flattert froh im Wind“ zeichnen die Kinder einen Drachenschwanz aus kleinen Schlaufen. Das ist eine sehr gute Schwungübung. Auge, Auge, Mund erklärt sich von selbst. Bei der letzten Zeile wird nochmal der Drachenschwanz nachgezeichnet.
Und damit die Kleingruppe sozusagen rund ist, haben wir auch noch einen kleinen Drachen gefaltet und gebastelt.
Die dürften jetzt schon alle zu den Kindern nach Hause geflogen sein.
Apropos Drachen: Schon Udo Jürgens hat vor vielen Jahrzehnten das Lied „Ich möchte mit dir einen Drachen bauen“ gesungen. Von jeher übt das Drachensteigen auf Kinder eine große Faszination aus. Die Kinder der PINGUIN Kita lieben das Lied „Drachen im Wind“ und in vielen Gedichten spielt der Drache ein Rolle. Vielleicht ist es die Freiheit oder das Fliegen, das Sehnsüchte weckt und einen Hauch von Nostalgie, von Träumen und heiler Welt vermittelt. Oder der Blick in den Himmel, zu den Wolken, zur Endlosigkeit. Auf jeden Fall ist Drachensteigen lassen eine ziemlich coole Sache. Besonders jetzt im windigen Herbst, wo man eigentlich gar nicht mehr rausgehen mag. Das Tolle am Drachensteigen lassen ist, dass man den Wind immer im Rücken hat und das es dann auch noch bei frischem Wetter sehr gut möglich ist. Wäre das nicht eine schöne Sache für den Herbst und die Ferien: Erst Drachen selber bauen und dann ans Meer fahren und mit den Kindern Drachen steigen lassen. Ich kann es nur empfehlen, man kommt wie ausgewechselt nach Hause, durchgepustet und glücklich.
Also auf geht’s: Welcher Drache fliegt am Höchsten?
Viel Spaß wünscht Heidrun
Materialliste für den Drachen:
• 1 Fichtenleiste, 83cm lang, 1cm breit und 0,5cm stark
• 1 Fichtenleiste, 100cm lang, 1cm breit und 0,5cm stark
• Papier oder Folie zum Bespannen
• Schnur
• Holzleim
• Klebstoff für Papier oder Folie
• Feile oder Säge
• Bohrmaschine
Bauanleitung:
- Bau des Grundgerüstes
Zuerst wird das Gerüst des Drachens angefertigt. In die schmalen Kanten der Holzleisten werden dazu jeweils 2mm tiefe Nuten gefeilt oder gesägt. In diesen Nuten verläuft später eine Schnur, um die die Bespannung gelegt wird. Außerdem werden jetzt auch die Löcher gebohrt, durch die die Spann- und Zugschnüre geführt werden. In die lange Leiste werden hierfür drei Löcher mit einem Durchmesser von 2mm gebohrt, und zwar ein Loch 15 cm vom oberen Ende entfernt, ein Loch 15 cm und ein Loch 1,5 cm vom unteren Ende entfernt. Die kurze Leiste wird mit zwei Löchern versehen, die jeweils 1,5 cm von den Enden platziert werden.
Die beiden Leisten werden nun über Kreuz aufeinandergelegt. Die Querleiste verläuft dabei 29,5 cm vom oberen Ende entfernt im rechten Winkel zur langen Leiste und wird exakt in der Mitte mit etwas Holzleim fixiert. Damit das Gerüst stabil wird und der Belastung sicher standhält, wird die Verbindungsstelle außerdem fest mit Schnur umwickelt. - Bespannung des Gerüstes
Jetzt wird der Drachen bespannt. Zuerst wird dazu Schnur einmal um das gesamte Gerüst gespannt, indem sie durch die Nuten an den Enden der Holzleisten geführt und anschließend verknotet wird. Wer ganz sichergehen möchte, kann die Schnur zusätzlich mit etwas Klebstoff in den Nuten fixieren.
Danach wird das Gerüst auf Papier oder Folie gelegt. Das Papier oder die Folie werden nun so zurechtgeschnitten, dass das Material an allen Seiten etwa 3 cm größer ist als das Gerüst. Dann wird das Papier oder die Folie über die Schnur hinweg nach innen umgeschlagen und festgeklebt. - Die Schnüre befestigen
Im dritten und letzten Arbeitsschritt werden die Schnüre befestigt, damit der Drachen auch fliegen kann. Zuerst erhält der Drachen dazu eine leichte Wölbung, indem eine Schnur durch die Löcher an den Enden der kurzen Leiste geführt, leicht gespannt und verknotet wird. Dann wird eine Schnur durch die beiden Löcher in der langen Leiste, die jeweils 15 cm von den Enden entfernt liegen, geführt und verknotet. Diese Schnur wird jedoch nicht gespannt, sondern sollte zwischen den Knotenpunkten etwa 90 cm lang sein. Die Schnur, durch die der Drachen dann gehalten und geführt wird, wird jetzt so angebracht, dass sie sich etwa 30 cm vom oberen Ende der senkrecht verlaufenden Schnur befindet. Wenn der Drachen später nicht richtig fliegen und segeln sollte, kann die Führschnur später dann entsprechend nach oben oder nach unten versetzt werden.Jetzt fehlt nur noch der Schwanz des Drachens. Dieser ist einerseits Dekoration, andererseits aber auch für die Flugeigenschaften wichtig. Klassischerweise besteht der Schwanz aus einer etwa 3 Meter langen Schnur, die in dem unteren Loch in der langen Leiste verknotet wird. Für die Schleifen werden aus Papier oder Folie Rechtecke ausgeschnitten und mittig an der Schwanzschnur angebracht
DRACHEN IM WIND SONGTEXT
Ich hab dich selbst gebaut,
aus Papier ist deine Haut,
Flieg, Flieg, Flieg – Drachen im Wind
Ich will dich steigen sehn,
Du sollst hoch am himmel stehn,
Flieg, Flieg, Flieg – Drachen im Wind
Ich seh dir hinterher
und fühle mich so schwer,
Ich wär so gern wie du,
Aber ich seh dir
Nur von unten zu.
Gleite wie die Vögel,
die deine Freunde sind,
Spiele mit dem Wolken,
buntes Himmelskind.
Ich lass dich höher steigen,
hinauf ins Sonnenlicht,
Dir die Freiheit geben
kann ich leider nicht.
Drachen im Wind.
Du lässt mich nicht im Stich
und ich vertrau auf dich,
Flieg, Flieg, Flieg – Drachen im Wind.
Da, wo dich jeder sieht,
singst du dein eigenes Lied,
Flieg, Flieg, Flieg – Drachen im Wind.
Ich seh dir hinterher
und fühle mich so schwer,
ich wär so gern wie du,
aber ich seh dir
nur von unten zu.
Gleite wie die Vögel,
die deine Freunde sind,
spiele mit dem Wolken,
buntes Himmelskind.
Ich lass dich höher steigen,
hinauf ins Sonnenlicht,
Dir die Freiheit geben
kann ich leider nicht.
Drachen im Wind
Flieg, Flieg, Flieg – Drachen im Wind!
Gleite wie die Vögel,
die deine Freunde sind,
spiele mit dem Wolken,
buntes Himmelskind
Ich lass dich höher steigen,
hinauf ins Sonnenlicht,
Dir die Freiheit geben
Kann ich leider nicht.
Drachen im Wind.
Und hier noch das Kindergedicht „Drache kunterbunt“:
Ich bin der Drache kunterbunt
und flieg ganz wild im Zeugs herum.
Da kommt ein Bienchen-Summ herbei:
„Will auch bunt und wild dabei sein“.
Das geht nicht, sagt der Drache kurz,
Du bist ein viel zu kleiner Furz.
Das Bienchen-Summ nicht frech
surrt herbei und sagt: „Ich stech!“
Jetzt hat der Drache ein Loch im Kleid
und stürzt geradewegs ins Maisfeld.