Beim Förderprogramm „demokratisch handeln“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden Projekte, Initiativen und Ideen unterstützt, in denen das Lernen für Demokratie und Politik um Erfahrungsmöglichkeiten erweitert wird sowie Themen und Aufgaben des Gemeinwesens in den Mittelpunkt eines verstehenden und handelnden Lernens kommen.
Der 1990 gegründete Wettbewerb Demokratisch Handeln will Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene motivieren, sich für die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Staatsform zu engagieren.
Wir haben uns mit unserem Projekt „Kinderparlament“ bei dem Wettbewerb beworden und haben die Jury überzeugt. In der Dokumentation des Wettbewerbs heißt es: „Die Kita verfügt über ein Konzept zur Partizipation in der Kindertageseinrichtung. Jede Woche tagt dort das sogenannte PINGUIN-Parlament, ein fest verankertes Kinderparlament. Die Kita möchte damit eine Basis für ein demokratisches Grundverständnis legen. Daher werden in allen Kita-Gruppen je zwei Kinder als Delegierte gewählt. Sie nehmen an den Sitzungen des PINGUIN-Parlamentes teil. Dort werden aktuelle Themen diskutiert, die die Kinder bewegen. Im Parlament werden u.a. Projektthemen besprochen und beschlossen, welche dann über Wochen oder Monate Schwerpunkt einer Lernwerkstatt sein können. Die „Abgeordneten“ bringen Themen aus ihren Gruppen mit, besprechen sie und tragen die Lösungen und Ergebnisse wieder in die Gruppen zurück.“
Der Hauptpreis des Wettbewerbs besteht in der Teilnahme der 50 besten Projekte an der bundesweiten „Lernstatt Demokratie“. Diese mehrtägige Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch, der gegenseitigen Inspiration und Vernetzung und der Erprobung neuer Techniken und Formate in verschiedenen Workshops. Aufgrund von Corona findet diese Lernstatt in diesem Jahr digital statt. Geplant ist eine Aktion in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen.
Außerdem haben wir eine Plakette erhalten, die sich nun in die Reihe unserer Auszeichnungen im Eingangsbereich einreiht 😉