Heute habe ich für euch ein Blumen-Experiment, das fast wie Zauberei ist, denn damit könnt ihr weiße Blumen bunt einfärben. Außerdem könnt ihr genau beobachten, wie Pflanzen eigentlich trinken.
Das braucht ihr:
- Wasser
- weiße Blumen (ich habe Rosen benutzt)
- Reagenzgläser oder einfach Gläser
- Lebensmittelfarben oder Tinte
Und so geht`s:
1. Befülle die Gläser mit Wasser.
2. Dann gibst Du in jedes Glas eine Lebensmittelfarbe hinein. Nimm ruhig kräftige Farben und nicht zu wenig, damit man später auch was sieht. Am besten benutzt Du flüssige Lebensmittelfarbe.
3. Nun setzt Du in jedes Glas eine weiße Blume. Am Besten schneidest Du den Stengel vorher frisch an.
4. Und nach paar Stunden solltest Du schon beobachten können, wie sich die Blume anfängt zu verfärben.
Erklärung:
Schnittblumen haben keine Wurzeln mehr. Trotzdem blühen sie in der Vase noch tagelang weiter, wenn sie genügend Wasser bekommen. In den Stängeln aller Pflanzen sind nämlich feine Leitungen: die Kapillaren. In ihnen steigt das Wasser hoch und versorgt die Pflanze mit Flüssigkeit und Nährstoffen. Ist das Wasser gefärbt, steigt auch die Farbe mit hoch in die Blätter und Blüten. Dieses Experiment beweist also, dass Blumenwasser durch die ganze Pflanze bis in die Spitze steigt.
Gibt man den Blumen wieder frisches Wasser, verschwindet die Farbe mit der Zeit, weil das gefärbte Wasser über die Blütenblätter verdunstet. Schnittblumen leben nicht ewig. Früher oder später verschließen Luftbläschen, Pilze oder Bakterien im Wasser die Kapillaren. Deshalb sollte man die Stängel ab und zu frisch anschneiden.
Viel Spaß!
Eure Aneta