Die einhellige Meinung von Besuchern der Kindertagesstätte:
hier würde ich gern noch einmal Kind sein.
Ein kompletter Flügel des Familienzentrums ist vollständig auf die Aufgaben einer Kindertagesstätte ausgerichtet worden. Die Raum- und Materialkonzeption soll frühkindliche Entwicklungspotenziale aktivieren. Großzügige Bewegungsflächen auf zwei Etagen, klare Strukturen, wertige Ausstattung und ein Bezug zur Natur. Alles ist so angelegt, damit die Kinder zahlreiche Grundfähigkeiten erleben können, die vom Krippenalter bis zu den Schulkindern reichen.
Die Planung für die Räumlichkeiten mit über 1400 qm und deren Ausstattung ist das Ergebnis langer Diskussionen und Überlegungen. Hierbei wurden ebenso verbale Zusammenhänge neu definiert sowie viele positive Ergebnisse, Erkenntnisse und Fortbildungen aus den vergangenen Jahren für die Kita-Konzeption verankert.


Im Innenausbau dominieren unverfälschte Materialien mit einer wohltuenden Reduktion der umfangreichen Holzarbeiten auf natürlich helle Birke und Fichte. Alle Räume haben eine gemütliche, behagliche Atmosphäre. Natürliche Lichtquellen, warme Farben, natürliche Materialien sowie eine bewusst dezente Dekoration tragen dazu bei, dem Auge ein ruhiges Verweilen und Aufnehmen von Farbe und Raum zu ermöglichen
Restaurant "Schlemmerscholle"
ein Ort nicht nur zum Einnehmen der Speisen, sondern auch ein Ort der Kommunikation. Die Kinder treffen sich hier zum Frühstücken, zum Mittagessen und zum Nachmittagssnack.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass unsere Kinderküchenchefs hier backen und kochen.
40 Kinder können hier zeitgleich an unterschiedlichen großen (bis zu 6 Kindern) oder kleinen (3 Kindern) Tischen oder in gemütlichen Tischnischen sitzen. Falls ein Kind Geburtstag hat, darf es sich mit den Helferkindern an einen besonderen Tisch setzen.
Die Kinder holen sich eigenständig ihr Geschirr aus den Schränken und räumen ihren Platz nach dem Essen auch immer wieder selber ab.
Morgens steht auf allen Tischen kleingeschnittenes Obst und Gemüse.
Aus unserem Wasserspender können die Kinder jederzeit zwischen einfachem Wasser, gekühltem Wasser und Wasser, mit etwas Kohlensäure (Sprudelwasser) angereichert, wählen.
Das Mittagessen wird jeden Tag frisch vom Koch des Familienzentrums zubereitet, der auch auf die Bedürfnisse der Kinder (und evtl. Unverträglichkeiten) eingeht und beachtet
Licht- & Schattenraum
Die Themen Licht, Farben und Sehen finden sich in nahezu allen Bildungs- und Rahmenlehrplänen der Länder wieder. Aspekte wie die Wahrnehmung über den Sehsinn, Licht und Schatten oder die Eigenschaften von Licht werden darin aufgeführt.
Die Kinder machen im Elementarbereich Grunderfahrungen zu dem Themenfeld „Licht, Farben, Sehen“.
Dem haben wir Rechnung getragen und einen Kleingruppenraum zu einem Licht- Schattenraum gestaltet. Ausgestattet mit Leuchttischen, die viel Platz für gemeinsames Gestalten und Forschen bieten. In Kombination mit Wandspiegeln können Farberlebnisse zusätzlich intensiviert werden. Durch kreative Techniken mit transparenter Folie oder Leuchtbausteinen, Tüchern und Farbplättchen erleben die Kinder Farbspielereien und ihre verschiedenen Möglichkeiten. Sie erfahren spielerisch dadurch z. B. auch wie Mischfarben entstehen.
Auf den Leuchttischen können sich Kinder ruhig und entspannt beim Sandmalen (mit Fingern, Pinseln und Spachteln) beschäftigen
Mit Hilfe der Overheadprojektoren, farbigen Transparentpapier und Folien wird der Raum in ein stimmungsvolles Licht getaucht. Kleine Sachen können auch vergrößert an die Wand projektiert werden.
Kinder kennen jede Menge optische Phänomene aus ihrem Alltag. Sie erleben, dass es am Tag hell und nachts dunkel ist. Sie bemerken, dass sie Spielzeuge, Möbel oder andere Gegenstände im Schein der Dämmerung und im Dunkeln in ihren Farben anders wahr-nehmen als bei Tageslicht.
Schatten werden von vielen Kindern wie Doppelgänger wahrgenommen, ähnlich dem eigenen Spiegelbild. So wie das Spiegelbild scheint auch der Schatten mit dem eigenen Körper in Verbindung zu stehen. Während man im Spiegel jedoch meist sein gewöhnliches Abbild sieht, ist der Schatten manchmal verzerrt, erscheint vergrößert oder verkleinert und man erkennt lediglich die Umrisse der eigenen Person.
Die Erkenntnis, dass ein Schatten das Abbild eines Gegenstands, der eigenen oder einer anderen Person, ist für jüngere Kita-Kinder der erste Schritt zur Begriffsbildung.
Die spielerische Beschäftigung mit Schatten beim Schattennachmalen, Schattentheaterspielen oder Schattenfangen ist geeignet, erste Regelhaftigkeiten zu entdecken, und trägt dazu bei, dass Schattenbilder ihren beängstigenden Charakter verlieren.
Atelier
Das Atelier ist der Kreativbereich, in dem die Kinder mit möglichst vielen unterschiedlichen Materialien arbeiten können.Die Betreuer nehmen Abstand von Bastelarbeiten mit Schablonen, um die Kreativität der Kinder nicht zu hemmen.
Kinder sind ideenreich und ausdauernd mit Materialien wie Pappschachteln, Papieren, Stoffen, Hölzern, Steinen, Ästen, Blättern usw. Sie spielen, basteln und konstruieren mit den unterschiedlichen Materialien. Sie brauchten dazu selten eine Anleitung, nur ab und zu einen Impuls oder eine Person, die sich am Lösen eines Problems beteiligte.
Unser Atelier hat aber noch viele andere Materialien (und es ist kein Ende in Sicht)
Ausgemusterte CD´s, kleine Äste, Hölzer, Steine, Verpackungsmaterial, Bierdeckel, Kronkorken, Luftballons, Strohhalme, Schrauben, Muttern, Paketband, Wolle, Tesafilm, Tesakrepp, Kleister, Stoffreste, Scheren, Pappschachteln, Pappbecher, Kartons, Eisbecher, Tücher, dünner Draht, Schmiergelpapier, Perlen, Bänder, Rohre, Bretter, Baumscheiben, Pfeifenputzer,……..
Leseinsel
Unsere Leseinsel ist ein Schwerpunkt in der Umsetzung der Sprachförderung
In der Leseinsel – mit einem Bestand von 500 Büchern – bekommen die Kinder die Möglichkeit sich ganz dem Lesen hinzugeben oder auch zur Ruhe zu kommen, wenn es ihnen beispielsweise in der Gruppe einfach zu viel wird.
Außerdem sollen sie zum einen Freude am Lesen vermittelt bekommen, indem freies „Schmökern“ ermöglicht wird, es Vorlesestunden, Schnatterstunden, Erzählrunden sowie Buchvorstellungen durch Erzieher, Bilderbuchkino, Reim dich schlau – Stunden, Bücherreise um die Welt (mit Büchern, die mehrsprachig sind) gibt – all das kann in der Leseinsel stattfinden
Durch die vielen Bücher können die Kinder auch ihre Fantasie großartig mit einbringen!
Es muss nicht immer der Text aus dem Buch vorgelesen werden, es können auch eigene Geschichten zu den Bildern erfunden werden und das Buch kann so neu interpretiert werden.
In Themenwochen, wird die Leseinsel dementsprechend gestaltet. Auch in Zusammenarbeit mit den Kindern, sodass sie genau wissen um welches Thema es sich handelt und was dort an Gestaltung passiert.
In den Bereichen Leseinsel und Wortwerkstatt gibt es aber auch immer wieder Verbindungen und Verknüpfungen – z. B. dann, wenn es um die Kita-Reporter geht, die dann eine Print- oder Onlineausgabe gestalten
„Sitzt du gut – oder liegst du schon …?“
Im Sitzen liest es sich nicht nur leichter, sondern auch das Zuhören ist natürlich wesentlich entspannter! Kissen zum Reinkuscheln – da macht Zuhören doppelt so viel Spaß. Daher ist ein zentrales Element unserer Leseinsel eine gemütliche Sitzmöglichkeit zu haben. So können die Kinder selbst entscheiden wo und wie sie sitzen möchten um in den Büchern stöbern zu können.
Die Leseinsel ist ein sehr sozialer Punkt in unserem Kindergarten, denn dort gibt es für jeden etwas, dass ihm gefällt und dort trifft jeder jeden und kann auch so mit anderen Kindern in Kontakt treten und sich austauschen.
Freitags haben die Kinder die Möglichkeit sich übers Wochenende bis zu drei Büchern auszuleihen
Bewegungsraum
Der Bewegungsraum ist ab 8.30 Uhr für die Kinder zugänglich. In den Lernwerkstattzeiten ist der Raum für eine bestimmte Anzahl der Kinder geöffnet und es finden dann gezielte Angebote statt.
Die Kinder finden neben der Sprossenwand auch Aufhängungsmöglichkeiten für Netze, Matten, Schaukeln und Kriechtunneln im Bewegungsraum.
Große Bauklötze, Reifen, Bälle, Matten, Balanciersteine, Rollelemente, Rhythmikmaterial und ein Bällchenbad vervollständigen die Bewegungsmöglichkeiten.
Bereiche der Kindertagesstätte
Wähle hier die anderen Bereiche unseres Hauses aus