Die Räume in denen sich Schulkinder einen Teil des Tages verbringen
sind von großer Bedeutung.
Unsere Schulkinder verfügen über zwei voneinander getrennten Gruppenräumen. Wobei der eine klar als Hausaufgabenraum definiert ist. Hier können die Schulkinder ihre Hausaufgaben machen – mal im Stehen oder Sitzen an einem Einzelplatz oder an einem großen Gruppentisch. Auf einem Podest kann man es sich aber auch zum Lesen gemütlich machen. In diesem Raum finden die Schulkinder altersgerechte Bücher: Erstlesebücher, Sachbücher, Märchen, Atlanten, Lexika und Bücher in verschieden Sprachen.
In dem zweiten Gruppenraum sind abgegrenzte Bereiche mit klar definierten Funktionen eingebaut.
Ein großer Tisch lädt zum Basteln und Malen ein. Das Podest und die Fenstertischen werden häufig zum Bauen und Konstruieren genutzt.
Eine „Chillecke“ mit gemütlichen Sitzelementen ist ein absolutes „Muss“ für die Schulkinder, denn dort kann man sich mit Freunden zurückziehen, sich etwas erzählen, einfach mal hinlegen oder auch einmal in der Woche die Teestunde genießen.
Ein zweiter großer Tisch, der gleichzeitig als Raumteiler genutzt wird, lädt ein mit mehreren Kindern und Erwachsenen Brett- und Regelspiele zu spielen. Dabei ist es auch immer möglich zuzuschauen. Natürlich darf ein Kickertisch in dem Raum nicht fehlen.
Das Mittagessen wird nicht in diesen Bereichen zu sich genommen, sondern in unserer Schlemmerscholle.
Die Hortkinder nutzen aber auch gerne Bereiche in den Kindergartenräumlichkeiten. So sieht man häufig nachmittags Hort- und Kindergartenkinder zusammen im Rollenspielraum oder im Atelier spielen.
Nutzen die Hortkinder den Bewegungsraum, so ist natürlich der „Schwierigkeitsgrad“ der Spiel- und Sportutensilien ein anderer als bei den Krippen- oder Kindergartenkindern.
Aber auch dafür haben wir Sorge getragen.
Bereiche der Kindertagesstätte
Wähle hier die anderen Bereiche unseres Hauses aus