Die meisten von uns lieben es wahrscheinlich, wenn der Himmel klar ist und die Sonne scheint. Manchmal jedoch, besonders zu bestimmten Jahreszeiten, ist der Himmel mit vielen mehr oder weniger herumwirbelnden Wolken bedeckt, aus denen Wassertropfen zu Boden fallen. Es regnet!
Was brauchst Du für dieses Experiment:
- ein Glas oder eine hitzebeständige Schale
- heißes/warmes Wasser
- Eiswürfel
- einen Teller
Und so geht’s:
1. Gieße heißes Wasser in das Glas.
2. Bedecke das Glas mit einem Teller.
3. Lege nun auf den Teller die Eiswürfel.
Und nun heißt es: Warten auf die Regentropfen!
Schon bald tropfen von der Unterseite des Tellers Wassertropfen in das Glas. Denn, das heiße Wasser im Glas erzeugt Wasserdampf, der im Kontakt mit Kälte (dem Eis auf dem Teller) zu kondensieren beginnt. Auf diese Weise erscheinen die Wassertropfen und fallen vom Teller ins Glas zurück. Quasi der Kreislauf des Wassers.
Hintergrund: Woher kommt das Wasser in den Wolken?
Wolken sind gesammelter Wasserdampf. Sie entstehen durch Verdunstung von Landwasser von der Erdoberfläche, das sich in geeigneter Höhe ansammelt. Wenn es mit kalter Luft hoch in der Atmosphäre kollidiert, kondensiert der Wasserdampf und es bildet sich Regen.