Die letzten Stunden in der Kleingruppe sind in dieser Woche zu Ende gegangen. Wir haben sie genutzt, um alle Fingerspiele und Lieder noch einmal zu wiederholen, haben uns erzählt, was wir an der Kleingruppe toll fanden und was nicht, haben noch einmal Schule gespielt – das immer wieder gern angenommene Highlight der Kleingruppe – und haben noch ein letztes Mal die Mappen gesichtet, geblättert und uns erinnert.
Ganz spannend war auch unsere Messlatte, an die wir uns zu Beginn des Kleingruppenjahres gestellt hatten und jetzt nach fast einem Jahr noch einmal. Und siehe da, alle Kinder sind doch tatsächlich ca. 5 cm größer geworden. Unglaublich oder?
Eklig und mutig war es, dass die Kinder doch tatsächlich noch einmal am Milchglas riechen wollten, welches wir im Januar abgefüllt hatten und an dem wir beobachten wollten, wie durch die Veränderung der Milch Zeit sichtbar wird. Puh, das hat vielleicht gestunken und natürlich ist die Milch kaum noch als solche zu erkennen, genauso wie der Apfel und die Banane.
Zum Schluss durften die Kinder noch erzählen, was ihnen besonders gefallen hat. Joost fand es toll, dass er Hausaufgaben aufbekommen hat. Wollen wir mal sehen wie lange diese Begeisterung dafür noch anhält 😉
Zum Schluss möchte ich noch ein paar kleine Tipps für einen schönen Schulanfang mit auf den Weg geben:
- Den Schulranzen immer am Abend packen.
- Morgens 10 Minuten eher aufstehen, als notwendig, damit der Tag ohne Hektik beginnt.
- Vor dem Schulstart schon einem den Schulweg abgehen oder abfahren und auf besondere Punkte hinweisen, damit die Kinder sich orientieren können.
- Eine Buchstabengirlande basteln und immer, wenn ein Kind einen Buchstaben schreiben und lesen gelernt hat, darf dieser Buchstabe aufgehängt werden. Man kann auch Buchstabenmagnete usw. nehmen. Eine sehr schöne Motivation für das Kind.
- Ein ganz kleines Schälchen mit Süßigkeiten oder einen Schokoriegel an den Hausaufgabenplatz stellen. Das ist eine sehr schöne Ermunterung.
- Und auf jeden Fall täglich weiterhin vorlesen, denn dann fällt den Kindern das Lesenlernen leichter. Vorlesen außerdem auch als Erholung nach der Schule oder eben als Gute-Nacht-Geschichte. Und so lange Vorlesen bis das Kind sagt, es möchte nicht mehr vorgelesen bekommen. Auf keinen Fall aufhören, wenn das Kind selber lesen kann, denn dann empfindet es dies Bestrafung.
- Und ein letzter Rat: Einfach locker bleiben, das schont die Nerven aller und tut den Eltern und den Kindern gut. Die Schulzeit ist noch lang genug!
Ich wünsche allen einen wunderschönen Schulanfang, sonnige Sommerferien und alles Liebe und Gute
Danke für alles sagt Heidrun