Der Festausschuss ist eine wichtige Stütze der Kita-Gemeinschaft – hier werden die schönen, die bunten die gemeinsamen Aktivitäten geplant und organisiert. Kita-Mama Dina Schless war lange Jahre Teil dieses Ausschusses und berichtet hier über die Arbeit:
Zu planen sind in einem laufenden Jahr eigentlich drei Feste.
1. In der Jahresmitte findet in der Regel das Begrüßungs-/Sommerfest statt mit allen Eltern und Kindern. Vorab werden dazu Einladungen verfasst, in der Regel auf einer DIN A4-Seite, und am Pinnbrett im Windfang der Kita ausgehängt. Zusätzlich ist eine Anwesenheitsliste sinnvoll – das gilt übrigens für alle Feste 😉
Im Vorfeld überlegt sich der Festausschuss nun ein Thema – in den vergangenen Jahren war das zum Beispiel Zirkus, Theater oder Spiel & Spaß. Am Tag des Festes können dann von Eltern und Kindern mehrere Stationen durchlaufen werden. Das Prinzip des Festes besteht darin dass sich die Eltern und Kinder der jeweiligen Gruppen kennenlernen.
Auch jede Familie trägt etwas zum Gelingen des Festes bei, indem jeder eine Leckerei für das Buffet sowie eigenes Geschirr mitbringt.
2. Als nächstes Fest im Kita-Jahr folgt das Laternenfest. Dabei ist der Festausschuss für die Verpflegung der Gäste zuständig – unter anderem für den Kinderpunsch (natürlich selbst gemacht) und das Grillen der Würstchen. Für den Würstchen-Vekauf haben wir im Vorfeld Gutschein-Marken verkauft, das hat sich bewährt, denn so mussten wir an dem Abend des Festes kein Geld einnehmen.
3. In jedem zweiten Jahr plant der Festausschuss ein großes Faschingsfest für Kita-Kinder und ihre Familien. Oft standen diese Veranstaltungen unter einem bestimmten Motto – Zirkus, Traumzauberbaum oder etwa Berufe. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder basteln, nähen oder mussten Geschicklichkeitsaufgaben erfüllen. Oftmals hat der Festausschuss auch ein kleines Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
4. In den Jahren, in denen die Kita das Faschingsfest in Eigenregie plant, haben wir zur Osterzeit ein „fröhliches Osterbacken“ auf die Beine gestellt. Dazu brachte jedes Ausschussmitglied einen Mürbeteig und Ausstecher aus der heimischen Küche mit und wir trafen uns in der Schlemmerscholle. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder mit ihren Eltern bunte Tüten basteln, Kekse ausstechen und verzieren und natürlich im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Für die Arbeit im Festausschuss werden den Mitgliedern 2 Arbeitsstunden erlassen.