Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Abruf der Internetseite sowie die kurzfristige Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die kurzfristige Speicherung der IP-Adresse durch den Server ist notwendig, um eine Übertragung der Internetseite an den Computer des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür bleibt die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert.
Die weiteren Daten dienen zur allgemeinen Optimierung der Internetseite. Es findet keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang statt. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO liegt alleine in der Bereitstellung unserer Internetseite.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Unsere Logfiles haben eine Speicherfrist von 5 Tagen ggf. ist durch technische Arbeiten an unseren Systemen auch eine kürzere Speicherdauer möglich.
Widerspruchsmöglichkeit
Zur Bereitstellung sowie dem Betrieb unserer Internsetseite ist eine Speicherung der o.g. Daten erforderlich.
Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Server-Logfiles
Durch jeglichen Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser Server automatisiert Daten und Informationen, um die Internetseite am aufrufenden Computer darstellen zu können.
Folgende Daten werden hierbei u.a. erhoben:
- IP-Adresse
- übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Inhalt des Abrufs (konkrete Seite)
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- die Internetseite, von der die Anforderung kommt
- benutzter Browser; Version
- Standortinformationen anhand des genutzten Browsers
- Sprache und Version der genutzten Browsersoftware
- Betriebssystem und dessen Anzeigeeinstellungen
Die Server-Log-Files speichern zudem jegliche Abrufe der Internetseite mit o.g. Informationen.
Eine Verbindung zu anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet aber nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite/Applikation
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Ein unmittelbarer Rückschluss auf deine Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und ist von uns auch nicht beabsichtigt.
Die Daten werden gespeichert und nach Erreichen der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
Cookies
Allgemeine Informationen
Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Internetseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies). Andere Cookies verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen es uns, dein Gerät beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Wir verwenden Cookies einerseits auf Basis von (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Angebote). Bestimmte Cookies werden ausschließlich auf Basis deiner Einwilligung genutzt (Art. 6 Abs.1a) DSGVO).
Cookies vermeiden
Du kannst deinen Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf deinem Endgerät ablegt.
Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt dir, wie du deinen Browser davon abhälst, neue Cookies zu akzeptieren.
Bitte gehe wie folgt vor um Cookies bei den marktüblichen Browsern zu unterdrücken.
Im Internet Explorer:
1. Wähle im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
2. Klicke auf den Reiter „Datenschutz“.
3. Nun kannst du die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stelle ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Mit „OK“ bestätigst du die Einstellung.
Im Firefox:
1. Wähle im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
2. Klicke auf „Datenschutz“.
3. Wähle in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
4. Nun kannst du einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen und wie lange diese Cookies gespeichert werden sollen.
5. Mit „OK“ bestätigst du die Einstellung.
Im Google Chrome:
1. Klicke auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
2. Wähle nun „Einstellungen“ aus.
3. Klicke auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
4. Klicke unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
5. Unter „Cookies“ kannst du die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
• Cookies löschen
• Cookies standardmäßig blockieren
• Cookies und Internetseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
• Ausnahmen für Cookies von bestimmten Internetseiten oder Domains zulassen
Die Datenerhebung und -speicherung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinem Browser deaktivieren.
Wir weisen dich jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
Zustimmungs-Historie
Datum | Version | Einwilligungen |
---|
Die Cookie-Zustimmung ändern, kannst du hier
Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Besucher. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Besucher (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Internetseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- die aufgerufene Internetseite
- die Internetseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Internetseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Internetseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Internetseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Internetseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Unsere Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht mehr möglich.*
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Besucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Internetseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Internetseite und deren Besucherfreundlichkeit stetig zu verbessern. Zu diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Besucher an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hast du als Besucher auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Besuchern auf dieser Internetseite die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf deinem Endgerät gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Besuchers nicht zu speichern. Löscht der Besucher das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen Endgerät, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von stat.vilion.net zu laden.
Inhalt laden
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software findest du unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.