Der Duden definiert den Begriff Recht als „Gesamtheit der staatlich festgelegten bzw. anerkannten Normen des menschlichen, besonders gesellschaftlichen Verhaltens; Gesamtheit der Gesetze und gesetzähnlichen Normen; Rechtsordnung“. Puh, klingt auf den ersten Blick ziemlich kompliziert. Kollegin Elke, die bei uns auch das Kinderparlament leitet, hat sich unter den Kindern mal umgehört, welche Ideen sie zu diesem Thema haben:
Was sind eigentlich Rechte?
„Ich weiß das nicht, dafür muss ich erst in die Schule kommen“, meint etwa Hannah und weiter: „Recht ist, dass man etwas sagt und das stimmt. Dann hat man recht.“
Was bedeutet es eigentlich recht zu haben?
„Das bedeutet, dass ich das darf, das haben meine Eltern so gesagt“, sagt Fenja und meint damit, dass man die Erlaubnis zu etwas hat.
…und dann gab es noch so viele Worte, in denen der Begriff „Recht“ vorkommt:
im Recht sein
rechtfertigen
rechtzeitig
rechtsgültig
rechthaberisch
ungerecht
Rechtswanwalt
rechtens..